Anreise mit dem Zug |
|||||||
|
Es gibt zwei direkte Züge von München nach Slowenien, beide verbinden München von Ljubljana, die Hauptstadt des kleinen Landes. Besonders interessant ist unserer Meinung nach die direkte Bahnverbindung am Tag. Derzeit fährt der Eurocity um 12:18 in München ab und erreicht den ersten Bahnhof in Slowenien (Jesenice) bereits nach gut fünf Stunden. Eine knappe Stunde später ist man in Hauptstadt Ljubljana (18:32). Der Fahrpreis ist oft mehr als in Ordung. Bucht man eine Sprapreis-Ticket vorher im Internet, kostet die einfache Fahrt von München nicht selten um die 50 Euro. Dieser EC-Zug hät in Slowenien auch in der Nähe des Bleder Sees (in Lesce Bled) um 17:51. In Slowenien konnten wir für die Rückfahrt ebenfalls ein Sparticket am Bahnhof kaufen. Es kostete im Sommer 2019 49 Euro und galt bis Frankfurt. Natürlich kann man einfach vorher (etwa in Stuttgart) einfach aussteigen. Noch preiswerter ist es sehr oft, wenn man bei der Deutschen Bahn im Internet die Fahrkarte kauft.
Wer eine Bahncard 25 hat, bekommt sogar noch 25% Rabatt auf den kompletten Fahrpreis (auch auf die Teil-Strecke im Ausland!). Beachten sollte man beim Sparpreis aber, dass man eine Zugbindung hat, d.h. man muss den auf der Fahrkarte aufgedruckten Zug nehmen. Umbuchen oder stornieren solcher Fahrkarten ist mit Kosten verbunden. Dieser Eurocity fährt übrigens bereits in Frankfurt ab (8:22) und hält z.B. auch in Mannheim, Stuttgart, Ulm und Augsburg. Von Frankfurt sind die Fahrkarten meist etwas teuer, der Sparpreis kostet aber immer noch an den Mehrzahl der Tage deutlich unter 100 Euro. Wenn man den Sparpreis in Slowenien kauft, bekommt man unseres Wissens keinen Rabatt mit der Bahncard am Fahrkartenschalter. Die andere Bahn von Deutschland nach Ljubljana ist ein Euro Night Zug, der in München abfährt. Auch für diesen Zug nach Slowenien gibt es Sparpreise, die zum Teil recht günstig sind. Ich würde jedoch die Fahrt am Tag empfehlen, die Strecke quer durch die Alpen in Österreich ist nicht uninteressant. Die Bahn und andere Firmen bieten auch Fernbusse nach Slowenien an. Diese sind häufig nochmals günstiger als die Eisenbahn.
Da das öffentliche Verkehrsnetz in Slowenien gut ausgebaut ist, braucht man in Slowenien nicht unbedingt ein Auto. Wer mit der Bahn oder mit dem Flugzeug anreist, kann sich natürlich auch einen Wagen mieten. Dies ist in Slowenien, besonders außerhalb der Hauptsaison, oft günstiger als in Deutschland.
Von Österreich gibt es viele Bahn-Verbindungen nach Slowenien. Es gibt mehrere direkte Züge von Wien täglich z.B. nach Maribor oder Ljubljana. Von Deutschland kann man natürlich auch mit Umsteigen nach Slowenien mit dem Zug fahren. Oft steigt man in die Hauptstadt Ljubljana in Villach (Österreich) um, nach Maribor in Graz (ebenfalls Österreich). Auch für solche Verbindungen findet man im Internet bei der Deutschen Bahn günstige Sparpreise für Voraus-Bucher, oft sogar noch wenige Tage vor Reisebeginn. Seit einiger Zeit gibt es den Sparpreis der Bahns sogar bis einen Tag vor der Fahrt. Nach Slowenien mit den Bahn von Deutschland zu fahren ist preiswert. Fast immer war bei unseren Recherchen eine Fahrkarte von München nach Ljubljana preiswerter als z.B. nach Berlin oder Hamburg. Landkarte Slowenien Von Italien gibt es derzeit keine Bahnverbindung nach Slowenien. Man fährt am besten mit dem Zug bis zur italienischen Grenzstadt Triest. Neben dem Hauptbahnhof ist ein großer Busbahnhof. Von hier verkehren unter der Woche etwa 8-mal täglich Busse zum Bahnhof Koper in Slowenien (Fahrzeit etwa 45 Minuten, Fahrpreis nur knapp über 3 Euro im Jahr 2019). Am Sonntag und an Feiertagen in Italien fährt auf der Linie allerdings nur maximal ein Bus pro Tag. Samstags sind es deutlich weniger als von Montag bis Freitag. Auch Ungarn ist ein Nachbarland von Slowenien. Zwischen Budapest und Ljubljana fährt jeden morgen zwischen 8 Uhr und 9 Uhr ein Zug in beide Richtungen. Allerdings benötigt diese Eisenbahn über 8 Stunden. Fast genauso schnell ist man, wenn man mit der Bahn nach Wien fährt und dort nach Slowenien umsteigt. Nach Kroatien sind die Verbindungen wesentlich besser. Es gibt ungefähr 6 direkte Bahn-Verbindungen pro Tag zwischen der Hauptstadt von Slowenien Ljubljana und der Hauptstadt von Kroatien Zagreb. 2 dieser Züge fahren weiter nach Blegrad in Serbien (davon ein Nachtzug). Naneben gibt es gute Bahnverbindungen von Maribor nach Zagreb, man muss aber meist in dem kleinen slowenischen Ort Zidani Most umsteigen. Daneben verbindet ein Zug täglich am frühen Morgen Ljubljana mit Rijeka an der nördlichen Küste von Kroatien. In die andere Richtung gibt es 2 Bahnverbindungen täglich (mittags und abends). Im ganzen ehemaligen Jugoslawien sind Busse auf fast allen Strecken populärer als die Eisenbahn. Fernbusse verkehren häufiger und vor allem auf mehr Strecken als Züge. Auch nach Deutschland gibt es von Slowenien gute Bus-Verbindungen. Stand der Informationen: Jahr 2015 und 2019. Alle Angaben, wie alles bei uns, ohne Gewähr.
|