Fast Food in Ljubljana (Preiswert Essen) |
||||||
|
Auch in Slowenien gibt es traditionelles Fast Food. Die Würstchen-Bude oder den Imbiss an der Ecke gab es schon vor Jahrzehnten. Besonders bekanntes Imbiss-Food in Slowenien ist die Kranjsko Klobaso oder auf Deutsch Krainer Wurst. Es ist eine warme Ring-Wurst, die mit Senf, Meerrettich und Brot serviert wird. Da die Krainer Wurst relativ groß ist, kann man auch nur eine halbe Wurst zu bestellen. Man bekommt dann einfach einen halben Ring. Das beste Lokal in der Innenstadt von Ljubljana heißt Klobasarna.
Im Klobasarna bekommt man eine sehr gute Kranjsko Klobaso. Die meisten Kunden nehmen die Wurst mit, es gibt aber auch einen einzigen, kleinen Tisch. Die Stimmung im Kranjsko Klobaso ist ausgesprochen gut. Neben der Krainer Wurst stehen auch noch einige Suppen aus Slowenien und Topfenstrudel (ähnlich Apfelstrudel) auf der kleinen Speisekarte. Eine halbe Krainer Wurst mit Senf, Meerrettich und Brötchen kostet im Jahr 2019 i, Klobasarna 3,50 Euro. Der Imbiss ist neben der Kathedrale direkt in der Innenstadt (Adresse: Ciril-Metodov trg 15). Auch auf dem zentralen Markt von Ljubljana, etwa 100 Meter von dem Imbiss Klobasarna entfernt, kann man eine heiße Krainer Würste an einigen Ständen probieren.
Ein sehr gutes asiatisches Restaurant im Fast-Food-Stil in Ljubljana ist das Roza Slon (Rosa Elefant) direkt gegenüber dem Hauptbahnhof. Die meisten Hauptspeisen kosten 5,50 Euro. Man bestellt an der Theke. Wenn das Essen fertig ist, wird man ausgerufen.
Die Küche des Roza Slon ist thailändisch, es kommen sehr viele junge Gäste wie Studenten. Nebenan sind einige Döner-Kebab-Buden, wie man sie aus Deutschland kennt. Auch die Balkan-Küche ist in Slowenien weit verbreitet. Kein Wunder, bis vor circa 25 Jahren war Slowenien ein Teil von Jugoslawien. Balkan-Essen, welches auch in Deutschland und Österreich bekannt ist, ist auch in Slowenien erstmal Cevapcici. Preiswert und gut in Ljubljana ist das Čevabdžinca (Cevapcici-Lokal) Sarajevo 84. Es gibt hier auch andere Balkan-Klassiker wie Pleskavica, Sopska Solata oder süße Baklava. Das Essen schmeckt ausgezeichnet. Eine riesige gemischte Grillplatte für zwei Personen kostet unter 20 Euro. Das Sarajevo '84 ist weniger als 10 Minuten zu Fuß von der Altstadt und vom Hauptbahnhof von Ljubljana entfernt (Straße: Nazorjeva ulica 12). Stadtplan Ljubljana Über McDonald's hat wohl jeder Leser dieses Artikels seine eigene Meinung. Auch in Ljubljana ist die größte Fast-Food-Kette natürlich vertreten, eine Filiale ist direkt im Hauptbahnhof. Die Preise in Slowenien im Mc Donalds sind niedrig. Die mittleren Menüs kosteten bei unserem letzten Besuch Ende 2019 nur um die 3,50 Euro (mit Pommes und Cola!), die großen Menus etwa 4 Euro. McDonald's ist also in Slowenien viel preiswerter als in Deutschland und Österreich. Tolle Fisch-Gerichte gibt es günstig auf dem zentralen Markt von Ljubljana. An mehreren Ständen zwischen Metzgerbrücke und Drachenbrücke bekommt man eine Portion Sardinen für unter 4 Euro, andere Fisch-Gerichte sind mit Beilagen kosten um die 7 Euro zu haben. Der Markt im Zentrum ist allgemein ein Paradies für Schnäppchen-Jäger. Mehr zum Markt auf dieser Seite Nicht schlecht sind auch die Pizza-Läden, in denen man ein Stück (Slice) Pizza zum Mitnehmen kaufen kann. Im Zentrum von Ljubljana gibt es mindestens zwei Filialen der aus Deutschland bekannten SB-Bäckerei-Kette Backwerk (lange Öffnungszeiten, auch sonntags offen). In größeren Supermärkten wie Mercator oder Spar findet man eine Theke mit warmen Speisen zum Mitnehmen. Dies ist in Slowenien oft sehr günstig. Essen in Ljubljana spät in der Nacht: Wer nach einer Party-Nacht noch Hunger hat, wird in Ljubljana gegenüber dem Hauptbahnhof sein Glück finden. Hier gibt es Döner-Shops und Pizza-Läden die 24/7 geöffnet haben (also 24 Stunden am Tag, 7 Tage pro Woche).
|